Content
Weitere Projekte 2013
Im Jahr 2013 fanden darüber hinaus folgende Projekte statt:
Farbe bekennen
Ein Netzwerkprojekt zur Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Jugendaktionsfonds eingerichtet, mit dessen Hilfe Jugendliche unbürokratisch bei der Projektarbeit unterstützt werden konnten. Darüber hinaus entstand eine Dokumentation zu Schule Ohne Rassismus in der Region und die Internetpräsenz von WABE wurde neu gestaltet.
Blue Eyed Workshop für Schüler
Seite mehreren Jahren werden Blue Eyed Trainings mit Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule Rahn in Nienburg durchgeführt. Auch im Jahr 2013 wurde ein solches Training zur Sensibilisierung gegenüber Diskrimminierung und Rassismus erfolgreich realisiert.
Finale Berlin
Vor 80 Jahren (1933) begann die Schreckensherrschaft des 3. Reiches, sie endete nach 12 Jahren 1945. In seinem Roman "Finale Berlin" beschrieb 1948 Heinz Rein in Tagebuch Form die letzten 14 Tage in Berlin. Hautnah beschreibt er die Menschen, insbesondere geht es um die Schicksale eines Kneipenwirtes, eines Arztes, von Antifaschisten und eines Jugendlichen.
Er beschreibt, warum viele Deutsche bis zuletzt, obwohl in der Nachbarstrasse bereits die Russen sind, dieser braunen Diktatur die Treue halten. An den Folgen haben wir bis heute zu tragen. Die Veranstaltung trägt dazu bei unsere Geschichte besser begreifen zu lernen, ein wichtiges Zeitdokument, für einen lebendigen Geschichtsunterricht vorzüglich geeignet. So ist die Erinnerung an diesen vergessenen Autor von großer Wichtigkeit.
Horst Peters/Martin Guse/Frank Worbs haben diesen Roman zu einem verkürzten Hörbild zusammen gefügt und mit Musik und Technik inszeniert und wird live realisiert.
Gedenken am Mahnmal für Opfer der NS Zwangsarbeit gegenüber vom Heisenhof am 9. November
Die Veranstaltung soll die Erinnerung und die Auseinandersetzung mit den Geschehnissen der Reichspogromnacht vom 09.11.1938 und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft von 1933 bis 45 erhalten und weiterführen. Ein regionaler Bezug zu dem Denkmals Eibia (vis á vis zum Heisenhof) wird und gibt es mit dem Gang vom Jugendtreff Dörverden zum Denkmal, um dort einen Kranz in Gedenken der Opfer des Terrorregimes und der Opfer politischer Verfolgung niederzulegen. Mit Bürgern, dem türkischen Verein, Jugendlichen und Vertretern der öffentlichen Verwaltung soll ein Zeichen gegen das Vergessen und für Respekt, Toleranz , Demokratie und gegen Rassismus gesetzt werden.
Anschließend hat in den Räumlichkeiten des Jugendtreffs die Ausstellung "Finale Berlin" und eine szenische Lesung mit Musik stattgefunden.
Oyten ist bunt III
Die Stärkung von Toleranz, Weltoffenheit und einem friedlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen in der Gemeinde Oyten, vor Allem unter den Jugendlichen steht im Mittelpunkt des Projektes. Es ist eine gemeinsam mit Jugendlichen organisierte und durchgeführte Veranstaltungsreihe rund um die Ausstellung "Oyten ist Bunt III". Hintergrund sind wiederholte Versuch vor Rechtsextremisten Einfluss in der Gemeinde Oyten zu gewinnen.
"Oyten ist Bunt" wird seit drei Jahren als Workshop und Ausstellung mit Jugendlichen durchgeführt. Die diesjährige Ausstellung wird von der Veranstaltungsreihe inhaltlich unterfüttert. "Oyten ist bunt" ist auch das Motto des Bündnis für Demokratie, bestehend aus Kommunalpolitik, Vereinen, Polizei, Jugendarbeit, Schulsozialarbeit u.a. Mitglieder dieses Netzwerkes werden an der Umsetzung aktiv beteiligt, interagieren mit den Jugendlichen und bilden eine Brücke zu älteren Rezipienten.
Veranstaltungsreihe zum Thema Toleranz und Vielfalt: Bücherkiste und Bilderbuchkino für KiTas, Lesungen, Filme und Diskussionsrunden für Jugendliche und Erwachsene im Rathaus, Workshop Kunst und Politik in der Schule ab Kl. 8: Produzierte Bilder können Ausstellungsergänzung sein, Training "A World Of Difference" in Kl.5-6. Jugendleiter/innen sind bereits in der Planung beteiligt und gewährleisten eine Orientierug and en Interessen der Jugendlichen
Ansprechpartner/in
Rudi Klemm | |
Holzmarkt 15 27283 Verden Telefon: 04231 12456 Telefax: 04231 12455 E-Mail: klemm@wabe-info.de |