Partnerschaft für Demokratie fördert demokratische Intitativen und Projekte bis 2019
Mit einer Auftaktkonferenz im Rathaus Verden am 70. Jahrestag der Befreiung der Stadt vom Nationalsozialismus hat das Weser-Aller-Bündnis: Engagiert für Demokratie & Zivilcourage (WABE) die Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramm "Demokratie leben" offiziell gestartet. Die Begrüßung und Einführung erfolgte durch Bürgermeister Lutz Brockmann, der die erfolgreiche langjährige Kooperation der Städte und Landkreise Nienburg und Verden hervorhob. Nach der Vorstellung des Förderprogramms und der Ausgestaltung der "Partnerschaft für Demokratie" in der Weser-Aller-Region durch Rudi Klemm von der WABE-Koordinierungs- und Fachstelle folgte eine interessanter Impulsvortrag zu den Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus durch die Referentin Kristin Harney von der Landeskoordination des Programms "Demokratie leben" beim Landespräventionsrat. Sie machte deutlich, dass auch 70 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus rassistische und rechtsextreme in Niedersachsen sehr präsent sind und hob die Bedeutung von WABE für das Niedersächsische Beratungsnetzwerk hervor.
Mit der Methode Worldcafé wurden anschließend an Thementischen einige Kernfragen für die Arbeit gegen Rechtsextremismus vor Ort bearbeitet. Die Themen Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage sowie Strategien gegen unterschiedliche Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und der rassistischen Mobilisierung standen dabei zunächst im Mittelpunkt der Diskussionen. In einem zweiten Schritt wurde beleuchtet, wie die anstehenden Aufgaben zivilgesellschaftlich aufgegriffen werden können und wie es gelingen kann, sie in die Querschnittsarbeit der Kommunen zu implementieren. Rudi Klemm von der Fach- und Koordinierungsstelle des WABE-Netzwerkes macht deutlich, dass die Arbeit des Weser-Aller-Bundnis: Engagiert für Demokratie & Zivilcourage mit der neuen Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für weitere 5 Jahre abgesichert ist und damit eine Nachhaltigkeit gewährleistet ist.
Im Anschluss an die Auftaktkonferenz besuchten die Teilnehmer*innen das Internationale Picknick auf dem Rathausplatz anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung Verdens vom Nationalsozialismus durch die britische Armee. Zugleich sollte auch an den erfolgreichen Aktionstag "Verden ist bunt" gegen Rechtsextremismus vor 10 Jahren erinnert werden. Das Picknick bei schönsten Sonnenschein geriet zum besonderen Erfolg, den viele Beschucher*innen wiederholt sehen möchten.