Der (z)weite Blick besteht aus 18 Ausstellungstafeln, die auf Diskriminierungen in den verschiedenen Jugendkulturen hinweisen, diese offenlegen und dagegen argumentieren. Beispielsweise werden die Hip-Hop-, Emo-, Metal- und Fußballszene angesprochen. Ist Popmusik sexistisch? Gibt es ein Problem mit Homophobie im Fußball? Ist das Tragen eines sogenannten „Palästinenser-Tuchs“ politisch? Und was haben Black Metal und Neonazis miteinander zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen versucht die Ausstellung auf den Grund zu gehen. So können Besucher*innen einerseits verschiedene Jugendkulturen kennenlernen, anderseits aber werden aber auch viele verschiedene Formen von Diskriminierung wie Antiziganismus, Homophobie, Rassismus und Antisemitismus thematisiert. Im Fokus steht dabei die Frage wo es zu Überschneidung von Jugendkultur und Diskriminierung kommt, was Letztere ist und wie sie erkannt werden kann. So ist die Jugend-Ausstellung sicherlich nicht nur für Jugendliche spannend, auch Erwachsene können ihr Auge schulen und lernen Dresscodes, Kleidung und Inhalte verschiedener Jugendkulturen kennen und diese von Formen von Diskriminierung zu unterscheiden. Die Ausstellung wurde gefördert von der Aktion Mensch und unterstützt von Londsdale.
Zu sehen sind die Tafeln vom 12.03.-25.03.2015 in der Aula der BBS Verden. Schüler*innen der BBS werden in dieser Zeit unter anderem in der Fachgruppe Politik zu den Themen der Ausstellung arbeiten.