"Die Geschichte des Rassismus"
Drei Partnerorganisationen – die Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau, die AG Alte Synagoge Petershagen und das Haus der Generationen Stolzenau – hatten im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus eingeladen. Am 21. März traf sich eine bunte und vielfältige Gruppe von Bürger/innen zum mehrstündigen Workshop. Nach einem Austausch zum Einstieg, in dem es um eigene Assoziationen und Erfahrungen zum Rassismus ging, setzte man sich gezielt mit den historischen Fragestellungen rassistischer Motive und Ausdrucksformen auseinander. Die anschließende TV-Dokumentation beleuchtete in teilweise drastischen Bildern die historische Entwicklung sowie den entscheidenden Einfluss von Kolonialherrschaft und Imperialismus. Der Rassismus in Australien, den USA, Südafrika und Europa wurde in Entstehung und Ausformungen ebenso dargestellt, wie die jeweiligen menschenverachtenden und mörderischen Konsequenzen. Viele neue Aspekte und Fakten boten sich den Zuhörerinnen. Die abschließende Diskussionsrunde machte deutlich, dass Menschen durchaus auch hier und heute Erfahrungen mit rassistischen Äußerungen im Alltag machen. Alle Beteiligten waren sich am Abend einig, dass die Auseinandersetzung mit solchen Fragestellungen durch Filme und Diskussionen auf jeden Fall fortgesetzt werden soll.