Mit der Broschüre "Farbe bekennen" stellt das WABE-Netzwerk weitere Projekte in der Region, die durch WABE gefrördert wurden Zugleich bietet das Heft einen Einblick in die Projektarbeit von Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage in den Landkreisen Nienburg und Verden
Demokratische Bildung benötigt insbesondere für junge Menschen Lern- und Erfahrungsräume, die ihnen die Möglichkeit verschaffen, ihre Selbstwirksamkeit real in sozialen und politischen Dialogen zu erproben. Der Schulalltag bietet dazu bisweilen nur unzureichende Gelegenheiten, kann sich aber durch geeignete Impulse verändern. Schülerinnen und Schüler sind gemeinsam mit Lehrkräften in der Lage, das soziale Klima innerhalb ihrer Schule oder sogar ihrer Gemeinde durch ihr Engagement spürbar zu verbessern. Die Ansätze und Projektideen können dabei sehr unterschiedlich sein, wenn es gelingt mit Achtsamkeit und Toleranz eine breite Mehrheit von der Idee „Demokratie und Menschenrechte“ zu überzeugen. In diesem Sinne möchten wir viele Menschen dafür gewinnen Farbe zu bekennen.
Eines der größten und nachhaltigsten Projekte dieser Art ist „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“. Deshalb liegt ein zentraler Förderschwerpunkt von WABE seit Beginn in der Stärkung dieses Projektes. In diesem Heft werden einige Aktivitäten der 18 Schulen in der Weser-Aller-Region mit dem Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ vorgestellt.
Diese Schilderungen sind umso beeindruckender, wenn man um die Schwierigkeiten weiß, die bei der Realisierung mancher Projekte überwunden werden mussten.
Darüber hinaus werden weitere beispielhafte Projekte vorgestellt, die für eine nachhaltige Verankerung der Inhalte des Lokalen Aktionsplanes gegen Rechtsextremismus in der Region wichtig sind. Die Beteiligung an den Internationalen Wochen gegen Rassismus bietet vielen unterschiedlichen Akteuren die Möglichkeit sich jährlich in einem großen Netzwerk einzubringen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Der Aktionstag „Spielend gegen Rechts“ der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr in der WABE-Region zeigt, wie demokratische Bildung mit aktionsorientierten Programmelementen in der Jugendverbandsarbeit verknüpft werden und so auch vermeintlich bildungsferne Jugendliche im ländlichen Raum erreicht werden. Für den Projekt tag „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ haben sich sehr unterschiedliche Partner gefunden, die gemeinsam für Toleranz geworben und für Ausgrenzungsmechanismen sensibilisiert haben.
Kein Mensch wird als Demokratin oder Demokrat geboren, aber jedes Kind hat ein Recht darauf demokratisch erzogen zu werden. Jedes Kind muss die Möglichkeit erhalten, seinen Raum in der demokratischen Gesellschaft zu finden. Dieses Heft soll mit guten Beispielen dazu ermutigen demokratische Bildung stärker zu fördern und die Gestaltungsspielräume für Kindern und Jugendliche zu erweitern.