Die Mobile Beratung Niedersachen veröffentlicht weitere Themenflyer aus ihrer Reihe zu den verschiedenen Phänomenbereichen des Rechtsextremismus und ihren aktuellen Erscheinungsformen.
Nicht erst seit den Demonstrationen der "Querdenker" und Corona-Leugner*innen sind sie allgegenwärtig - Reichsbürger und Verschwörungsideologen, die die Pandemie für die Verbreitung ihrer kruden Vorstellungen missbrauchen. Woran glauben diese Menschen und welche Gefahren für die Demokratie gehen von ihnen aus?
Die Morde, Bombenanschläge und Raubüberfälle des NSU, der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, die Mordanschläge von Halle und Hanau, aber auch die jüngsten Brandanschläge in Bremervörde, Vegesack, Ganderkesee, Syke, Beverstedt und Gnarrenburg - sie alle sind aktuelle Beispiele rechten Terrors. Wie groß ist die Gefahr militanter Neonazis und welche Rolle spielt Musik bei der Radikalisierung in der rechten Szene?
Die neuesten Themenflyer der Mobilen Beratung Niedersachsen widmen sich diesen und weiteren Fragen. Die fachkundigen Autor*innen Andrea Röpke, Jan Raabe, Benjamin Winkler und Ruben Obenhaus beschreiben die wesentlichen Merkmale und beleuchten aktuelle Entwicklungen der Szene.
Weitere Informationen im Download oder direkt auf der Website der Mobilen Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie
© Mobile Beratung Niedersachsen